International
Künstliche Intelligenz

KI: Fachkräfte nutzen laut Studie KI ohne Erlaubnis

Viele Fachkräfte nutzen laut Studie KI ohne Erlaubnis

21.11.2025, 07:1521.11.2025, 07:15

Immer mehr Fachkräfte in den sogenannten MINT-Berufen setzen laut einer Umfrage künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz ohne die Genehmigung des Arbeitgebers ein. Über alle sechs an der Studie beteiligten Länder hinweg nutzten zwei von drei Befragten KI-Tools bei der Arbeit – auch ohne Genehmigung der Vorgesetzten.

ARCHIV - ZUR WINTERSESSION 2019 MIT DEM THEMA CYBERSICHERHEIT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [Symbolic Image / Staged Image] A hacker's computer screen with passwords  ...
In Deutschland nutzt knapp ein Viertel der MINT-Fachkräfte nicht autorisierte KI-Tools. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter MINT-Fachkräften durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov, das von der britischen Personalberatungsagentur SThree in Auftrag gegeben wurde. Für die Studie wurden 5391 MINT-Fachkräfte aus den USA und Grossbritannien sowie aus Deutschland, den Niederlanden, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten befragt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

In Deutschland nutzt knapp ein Viertel der MINT-Fachkräfte (23 Prozent) die nicht autorisierten KI-Tools mindestens einmal am Tag – 29 Prozent mindestens einmal in der Woche, 12 Prozent zumindest einmal im Monat.

Von der Verwendung nicht genehmigter KI versprechen sich die Fachkräfte vor allem Effizienz. Ein Drittel (34 %) nutzt nicht autorisierte KI, um Arbeit zu beschleunigen. Drei Viertel sehen generelle Produktivitätsvorteile. Ein Antrieb ist aber auch die technische Neugier der Befragten. 29 Prozent sagen, dass man dadurch Dinge lernen kann, die der Arbeitgeber oder das Team nicht anbietet.

Die Risiken einer «Schatten-IT»

Die Nutzung von nicht autorisierter Künstlicher Intelligenz in einer «Schatten-IT» birgt nach Einschätzung von Experten erhebliche Risiken sowohl für die Arbeitnehmenden selbst als auch für die Firmen und Organisationen für die sie tätig sind. Dazu gehören rechtliche Konsequenzen, weil man dadurch gegen Bestimmungen wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung oder Geheimhaltungsverträge verstossen kann.

FILE - In this Oct. 8, 2019, file photo a woman types on a keyboard in New York. Phishing scams that infect a computer and potentially allow hackers to invade bank and other accounts are highly preven ...
Der Einsatz von nicht genehmigten KI-Tools birgt auch Risiken für den internen Betriebsablauf. (Symbolbild)Bild: AP

Im konkreten Anwendungsfall könnten Mitarbeitende sensible Daten wie Kundendaten oder interne Dokumente unbemerkt in KI-Tools hochladen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die KI-Anbieter wie OpenAI oder Google die Daten speichern und für Trainingszwecke verwenden. Dabei drohen hohe Bussgelder bei Verstössen gegen die Datenschutz-Grundverordnung, insbesondere wenn keine Auftragsverarbeitungsverträge existieren.

Der Einsatz von nicht genehmigten KI-Tools birgt laut den Experten aber auch Risiken für den internen Betriebsablauf, weil auf Basis von unzureichend getesteten KI-Tools Entscheidungen getroffen werden oder Auswertungen erfolgen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Praktische Tipps zur Passwort-Sicherheit
1 / 9
Praktische Tipps zur Passwort-Sicherheit

Während er hier mehr oder weniger legal an all deine Daten will, haben es Cyberkriminelle auf deine Passwörter abgesehen. Doch das lässt sich verhindern ...

quelle: epa/epa / stephanie lecocq
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es ist Heimat» – das sagen die Leute zur Weihnachtsbeleuchtung Lucy in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
13
Punkt für Punkt: So soll Trumps 28-Punkte-Plan für die Ukraine aussehen
Trumps bislang geheimer Friedensplan für die Ukraine liegt auf dem Tisch. Er fordert drastische Zugeständnisse.
Das US-Onlineportal Axios hat Trumps 28-Punkte-Plan für einen Frieden in der Ukraine nach eigenen Angaben einsehen können und am Donnerstag veröffentlicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bestätigt, den Plan erhalten zu haben. Er kündigte an, mit seinem Team daran zu arbeiten. Die meisten von den USA vorgelegten Punkte entsprechen den Forderungen Moskaus.
Zur Story